BKVB
  • Unsere Schule
    • Leitziele
    • Profil
      • Gute gesunde Schule
      • Europaschule
      • Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
    • Leistungssport und Schule
    • Ausgezeichnete Schule
    • Schulgeschichte
    • Schulvertrag
    • Bewertungskriterien
    • Gleichstellung
  • Bildungsangebote
    • – nach schulischem Abschluß
    • – nach Fachrichtung
    • – Weiterbildungen
    • Bildungsgangfinder
    • Anmeldung / Online-Registrierung
  • Aktuelles
    • Corona – alle Infos
    • Veranstaltungen
    • Vera Beckers News
    • Förderangebote
    • Speiseplan
    • Schülerzeitung
    • Bildgalerien
  • Termine
  • Kontakte
    • Sekretariat
    • Online Abwesenheitsmeldung
    • Schulleitung
    • Abteilungsleitungen
    • Bildungsgangleitungen
    • Kollegium
    • SV und SV-Lehrer
    • Beratung
      • Übersicht Beratungsangebote
      • Berufs- und Studienberatung
      • Beratung von LeistungssportlerInnen
      • Komm mit
      • Schulsozialarbeit
    • Förderverein
  • Suche
  • Menü
„Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.“

– Art. 3 Abs. 2 GG –

Die englische Bezeichnung für das soziale Geschlecht „gender“ umfasst die unterschiedlichen Rollen, Normen und Verhaltensweisen, die Frauen und Männern in unserer Gesellschaft zugewiesen werden.
Diese sind erlernt und nicht angeboren und damit – im Gegensatz zum biologischen Geschlecht „sex“ – veränderbar.

Die regelmäßige Berücksichtigung der unterschiedlichen Lebenssituationen und Interessen von Frauen und Männern bei allen gesellschaftlichen Vorhaben wird Gender Mainstreaming genannt und ergibt sich aus verschiedenen rechtlichen Grundlagen. Auch in schulischen Zusammenhängen muss dieser Ansatz Berücksichtigung finden, sowohl im Umgang mit Schülerinnen und Schülern als auch im Hinblick auf die unterschiedlichen Bedürfnisse und Lebenssituationen von Lehrerinnen und Lehrern.

Im §15 des Landesgleichstellungsgesetzes ist geregelt, dass jede Dienststelle mit mindestens 20 Beschäftigten eine Ansprechpartnerin für Gleichstellungsfragen und eine Stellvertreterin bestellt, die zum Beispiel bei Personalmaßnahmen zu beteiligen sind. Dies bedeutet für Schulen auf der Personalebene eine Beteiligung der Ansprechpartnerin für Gleichstellungsfragen u.a. bei Auswahlverfahren, Dienstreisen oder vorhersehbarer, längerfristiger Mehrarbeit.
Die Ansprechpartnerin für Gleichstellungsfragen an Schulen soll sich darüber hinaus bei weiteren schulischen Handlungsfeldern einbringen, z.B. indem sie die Schulleitung bei verschiedenen Entscheidungen berät, wie beispielsweise bei der Fortbildungsplanung.
Impulse für geschlechterrelevante Aspekte von Unterricht und Schulleben sind dabei ebenso wichtig wie die Information und Fortbildung des Lehrerkollegiums.

Die Ansprechpartnerin für Gleichstellungsfragen und die Stellvertreterin sind am BKVB aktuell:

Susanne Heussen (Ansprechpartnerin)
Kamila Ulrich (Stellvertreterin)

Neben der regelmäßigen und obligatorischen Teilnahme der Ansprechpartnerin für Gleichstellungsfragen oder ihrer Vertreterin bei Personalmaßnahmen, z.B. in den Einstellungsgesprächen des BKVB, hat sich die Schule in den vergangenen Jahren auf den Weg gemacht, den Gendergedanken systematisch in ihre Entscheidungs- und Entwicklungsstruktur zu integrieren:

  • Verabschiedet wurden in einem ersten Schritt die Grundsätze zum Unterrichtseinsatz für Vollzeit- und Teilzeitkräfte am BKVB. Diese bieten Orientierung für alle Lehrerinnen und Lehrer der Schule und sind Grundlage für Übereinkünfte z.B. bei der Gestaltung des Stundenplans für Teilzeitkräfte.
  • Zudem werden regelmäßig Wiederkehrergespräche geführt, in denen die Schulleitung zusammen mit der Ansprechpartnerin für Gleichstellungsfragen Lehrkräfte berät, die aus der Elternzeit zurück an die Schule kommen. In diesen Gesprächen wird versucht, die Anforderungen des Lehrerberufs und die damit verbundenen schulorganisatorischen Verpflichtungen mit den persönlichen Lebensbedingungen der jungen Eltern abzustimmen und ggf. auch individuelle Lösungen zu finden, die protokolliert und kommuniziert werden.
  • Im Zusammenhang mit der Veröffentlichung des 7. Frauenförderplans wurde das Lehrerkollegium in einer Lehrerkonferenz über das Verhältnis von Männern und Frauen im Lehrerberuf sowie die Verteilung der Vollzeit- und Teilzeitkräften informiert. Eine Auswertung der schulinternen Geschlechterverteilung im Hinblick auf Beförderungsämter zu Beginn des Schuljahres 2018/2019 zeigte dabei für das BKVB eindeutige Ergebnisse, da hier Frauen überdurchschnittlich häufig vertreten sind.

Durch die regelmäßigen  Fortbildungsveranstaltungen zum Thema Gendergerechtigkeit in Kooperation mit den Ausbildungskoordinatoren des BKVB, so dass Referendarinnen und Referendare des BKVB schon während ihrer Ausbildung für geschlechtersensiblen Fachunterricht sensibilisiert werden. Durch die regelmäßige Wiederholung dieser Veranstaltung wird zudem erreicht, dass auch junge Lehrerinnen und Lehrer über ihre Rechte und Pflichten als Eltern und/oder Teilzeitkräfte informiert sind.

Auf Unterrichtsebene zeigt sich die Berücksichtigung eines geschlechtersensiblen Ansatzes besonders im Bildungsgang „Zweijährige Berufsfachschule für Gesundheit“ (CGW), der seit zwei Schuljahren in Form eines Pilotprojektes einen geschlechtergetrennten naturwissenschaftlichen Unterricht durchführt. Lehrkräfte und Schülerschaft empfinden diese Trennung als gewinnbringend, so dass dieser Ansatz auch weiterhin verfolgt wird und ggf. auch auf andere Bildungsgänge übertragen wird.

Wie bereits im letzten Jahr wird das BKVB auch 2019 wieder am Boys´Day teilnehmen und jungen Schülern der 8. Klasse Einblicke in vermeintlich weibliche Berufe geben, für die das BKVB ausbildet und deren Schwerpunkte die Bildungsgänge der Schule prägen.

Die hier geschilderten Maßnahmen zeigen, dass das Berufskolleg Vera Beckers gendersensibel arbeitet und seine Lehrerinnen und Lehrer, Referendarinnen und Referendare sowie die Schülerinnen und Schüler in geschlechterspezifischen Belangen erfolgreich fördert und unterstützt.

Auch in den kommenden Jahren wollen wir diesen Ansatz weiterverfolgen und vertiefen.

Kooperationspartner

Bildung und Gesundheit
ECDL Deutschland
Erasmus+
Haus der kleinen Forscher
Mint freundliche Schule
Netzwerk für den Leistungssport
sozialgenial – Schüler engagieren sich
Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
Zukunftsschulen NRW

Anfahrt

Neuigkeiten

  • „Menschen auf der Flucht“: missio-Truck macht Station am Berufskolleg Vera Beckers23. Juni 2022 - 9:29
  • Waschen, schneiden, föhnen für Spende an SOS Kinderdorf23. Juni 2022 - 9:18
  • „Kopf über Wasser“18. Mai 2022 - 12:36
  • CEH Praktikantinnen auf Sylt und Mallorca13. Mai 2022 - 9:41
  • In den Ferien ins Labor5. Mai 2022 - 9:54
  • Schule und Sport gehören zusammen24. März 2022 - 9:17
© Copyright 2018-2020 – BKVB – https://www.bkvb.de
  • Facebook
  • Kontakte
  • Datenschutz
  • Impressum
Wir versuchen so wenig Daten zu sammeln, wie möglich. Dennoch optimiert die Nutzung von Cookies und externer Dienste unsere Homepage. Nähere Informationen dazu findet man in unserer Datenschutzerklärung
Cookie SettingsOK
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Nach oben scrollen