
Neben den allgemeinen Aufgaben aller Lehrerinnen und Lehrer, die zur Beratung von Schülerinnen und Schülern sowie von Erziehungsberechtigten über Bildungsangebote, Schullaufbahnen und berufliche Bildungswege, aber auch bei Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten verpflichten, sind am Berufskolleg Vera Beckers im Rahmen eines schuleigenen Beratungskonzeptes weitere Beratungen etabliert. Dieses sieht Beratungen vor und während des Schulbesuches am BKVB sowie Beratungen für die Zeit nach dem Schulabschluss vor:
Komm mit – Fördern statt Sitzenbleiben
Der Schwerpunkt des Projekts liegt auf der individuellen Förderung durch Beratung und Lerncoaching einzelner SchülerInnen durch das „Komm-mit“-Team. Details finden Sie hier.
Mögliche Schwerpunkte der Beratungsgespräche:
- Motivation
- Arbeitsplanung / Zeitmanagement
- Lerntechniken
- Organisation
- Vermittlung fachspezifischer Förderangebote
Wo: B209
Mail:Bitte beachten Sie die aktuellen Aushänge zu den Beratungszeiten und die Informationen auf der Komm-mit-Seite.
Beratungen in besonderen Lebenslagen
Lösungswege erkennen, gemeinsam überlegen wir mit Ihnen, wie es weitergeht… ein freiwilliges und vertrauliches Angebot unserer Schulsozialarbeit.
Frau Kluck und Frau Rundmund (mitte) sind unsere landesbediensteten Schulsozialarbeiterinnen und stehen unseren Schülerinnen und Schülern für Probleme und Fragen in besonderen Lebenslagen zur Verfügung.
Frau Schloeßer (links) und Frau Hespers (rechts) als Pädagoginnen der Jugendberufshilfe der Stadt Krefeld unterstützen sie hierbei regelmäßig.
Mail:Weitere Informationen und detaillierte Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier!
Beratung von LeistungssportlerInnen
Wer im Leistungssport erfolgreich sein will, muss sich früh für diesen Weg entscheiden und ihn konsequent verfolgen. Nur so ist Spitzenleistung möglich.
- In jungen Jahren muss parallel zum Leistungssport auch eine Schul- bzw. Berufsausbildung bewältigt werden, denn ein entsprechender Abschluss erleichtert nach der sportlichen Karriere den Einstieg in das Berufsleben. Wir blicken mittlerweile auf eine jahrelange Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Leistungssportler/-innen zurück. Dazu haben wir die entsprechenden Rahmenbedingungen entwickelt, damit Leistungssport und Schule im Sinne einer ganzheitlichen Förderung vereinbar sind. Zusätzlich sind wir Partner im „Netzwerk Krefelder Schulen für den Leistungssport“, zu denen unter anderem der Stadtsportbund Krefeld und viele renommierte Krefelder Sportvereine gehören. Das Hauptziel besteht darin, optimale Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Leistungssport und Schule in Krefeld zu schaffen.
- Detaillierte Informationen finden Sie auf unserer Seite zur Beratung von LeistungssportlerInnen.
BOB – Berufs- und Studienorientierung
Das Berufsorientierungsbüro dient als Informations- und Beratungszentrum für Schülerinnen und Schüler und für das Lehrerkollegium.
Im Rahmen der Berufs- und Studienwahlorientierung möchten wir Schülerinnen und Schülern einen Ein- und Ausblick in die verschiedenen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten geben und sie bei ihrer Entscheidung zur Berufs- und Studienwahl unterstützen. Wir wollen die Schülerinnen und Schüler für die eigenen individuellen Interessen und Fähigkeiten sensibilisieren und das Vertrauen in die eigene Entscheidungsfähigkeit verstärken.
In Zusammenarbeit mit Berufsberatern der Arbeitsagentur und der Zentralen Studienberatung bieten wir Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich individuell beraten zu lassen, sich vielfältig zu informieren und geeignete Maßnahmen im Hinblick auf die Berufs- und Studienwahl zu ergreifen.
Das BOB befindet sich in B111
Mail:Montags und Mittwochs: 11.40 – 12.25 Uhr
Frau de Winkel
Frau Alonso-Lopez
Frau Lieser
Beratung in der gymnasialen Oberstufe
Ab der Stufe 12 erhalten Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe einen Beratungslehrer oder eine Beratungslehrerin.
Aufgaben des Beratungsteams:
- Informationsveranstaltungen für SchülerInnen und Eltern zur gymnasialen Oberstufe (Bildungsgänge DFL/ DEZ/ DGS)
- Betreuung von zugeteilten Klassen
- Einzelberatung von SchülerInnen
- Durchführung von Sprechstunden
- Berechnung der Zulassung zum Abitur (Block I)
- Berechnung der Abiturnote
Sprechstunde des Drogenpräventionsteams
Das Drogenpräventions-Team möchte betroffenen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bieten, durch ein Erstgespräch in einem vertrauensvollen Rahmen, Kontakt zu möglichen Hilfestellen zu finden.
Zum anderen steht das Team gerne für allgemeine Fragen zu Sucht- und Drogenproblematiken zur Verfügung.
Offene Sprechstunde des Drogenpräventions-Teams:
Frau Gürsch, Frau Alonso-Lopez, Frau Hellmann und Herr Hellwig
Freitags von 10:30 bis 11:30 Uhr
(vorerst) in B110.