
Unsere Bildungsgänge präsentieren sich und beraten
Vom 30.11.20 bis zum 04.12.20 finden unsere BKVB-Infotage statt.
Bitte klicken Sie unten auf die jeweiligen Bildungsgänge, um ein vielfältiges Beratungsangebot aller Bildungsgänge kennenzulernen.
Die Bildungsgänge sind nach dem dort erreichbaren Abschluss sortiert! Zudem finden Sie unten die Fachschulen des Sozialwesens und die Berufsschule im dualen System.
Viel Spaß beim Stöbern, wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören. Vielleicht können wir schon nächstes Schuljahr sagen: „Schön, dass Sie da sind!“

Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
Fachhochschulreife (Fachabitur)
Dreijährige Berufsfachschulen mit Berufsabschluss (Sozial- und Gesundheitswesen)
– staatl. geprüfte/r bekleidungstechn. Assistent/ in (CBT)
– staatl. geprüfte/r Gymnastiklehrer/in (CGL)
– staatl. geprüfte/r Kosmetiker/ in (CKO)
Fachschulen:
– Praxisintegrierte Erzieherausbildung (EPI)
Fachoberschulen
– Sozial- und Gesundheitswesen (CFO)
– Sozial- und Gesundheitswesen für Schülerinnen und Schüler mit abgeschlossener Berufsausbildung (CFB)
Zweijährige Berufsfachschule für Sozial- und Gesundheitswesen bzw. Ernährung und Hauswirtschaft, Fachrichtungen:
Sekundarstufe I – Fachoberschulreife
einjährige Berufsfachschule im Fachbereich
– Ernährungs- u. Versorgungsmanagement (BFE)
– Körperpflege (BFK)
– Gesundheitswesen (BFG)
Zweijährige Berufsfachschule für Sozial- und Gesundheitswesen bzw. für Ernährungs und Versorgungsmanagement, Fachrichtungen:
– Kinderpfleger/ in (BKI)
– Sozialassistent/ in (BSH)
– Sozialassistent/ in, Schwerpunkt Heilerziehung (BHH)
– Staatlich geprüfte Assistentin / staatlich geprüfter Assistent für Ernährung und Versorgung, Schwerpunkt Service (BSK)
Sekundarstufe I – Hauptschulabschluss nach Klasse 10
dem Hauptschulabschluss nach Klasse 9 gleichwertiger Abschluss
Fachschulen des Sozialwesens
Berufsschule im dualen System
Eine schulische Weiterqualifizierung ist parallel zur Ausbildung möglich. Der gleichzeitige Erwerb der Fachoberschulreife sowie die Qualifikation zum Besuch der gymnasialen Oberstufe werden ermöglicht. Im Rahmen des Differenzierungsangebotes kann die Fachhochschulreife erworben werden.